Automagazin Tuning Marken
So berichten Automagazine immer öfter über die Art der Verbesserung der Autos, die sich nach dem Kauf mit einer Tuningbox noch erzielen lässt. Gerade Online Magazine haben auch die Möglichkeit, auf Neuerungen zu reagieren. Bei der Vielzahl Fahrzeuge und Marken aller Art wird Online Magazinen der Stoff auch nicht so schnell ausgehen. Weil sich die Technik immer mehr verfeinert und viele Fahrzeuge schon Computer an Bord mitführen, die leistungsfähiger sind als der PC zu Hause auf dem Bürotisch, kommt Chiptuning nicht nur der Leistungssteigerung eines Autos gleich, sonder dient gleichermaßen der Wartung der Fahrzeuge. In einem kürzlich erschienenen Vergleich zweier älterer Fahrzeuge, an welchem nur beim einen ein Volvo Tuning durchgeführt wurde, resultierten Werte die über 30 Prozent voneinander abwichen. Selbst der Benzinverbrauch konnte gesenkt werden, weil nicht gebrauchte Systeme nicht an den Ressourcen nagten, wie dies beim nicht getunten Volvo der Fall war. Aber auch der Renault – von Haus aus einen Tick besser eingestellt als der Volvo, zeigte sich nach dem Renault Tuning um einiges effizienter in der Leistung, aber auch im Verbrauch. Auch wenn die Leistungssteigerung mit durchschnittlich 25 Prozent etwas tiefer ausfiel als beim Volvo Tuning, so sind die dadurch erzielten Vorteile nicht von der Hand zu weisen. Allen Fahrzeugmarken würde ein Tuning gut tun und es kann nicht mehr lange dauern, ehe man im umwelttechnischen Denken das Tuning nicht auch in der breiten Autobevölkerung berücksichtigen wird.
Automagazine berichten über Tuning der Marken Volvo und Renault und leisten einen ersten Beitrag dazu, dass auf unseren Straßen nur noch optimal eingestellte Fahrzeuge herum fahren. Gerade ein Volvo Tuning, aber auch das Renault Tuning und die Verbesserung aller Fahrzeugmarken, kann eine Optimierung von Leistung und Verbrauch bedeuten. Das müssen keine Gegensätze sein, wie auch Online Magazine bei allen Marken immer wieder feststellen.